Steinfurther Dorfspaziergang

Am 23. September findet der schon traditionelle Steinfurther Dorfspaziergang statt.
Ab 10.00 Uhr:
„Tag des offenen Hofes”
auf dem Kapellschen Hof – im Rahmen der Biolandpartie
10.30 Uhr Vorführung: “Joining – Gespräch mit einem Pferd”
11.30 Uhr Hofführung: „Geschichte bis zur Gründung unserer Hofstelle”
10.00 – 13:30 Uhr: Spiel, Spaß und Info rund um’s Huhn, Ponyreiten, Tuchakrobatik zum Ausprobieren, großer Kürbis- & Gemüsestand, Infomationen über unsere Einkaufs- und Fördergemein schaft, Holzofenbrot Steinfurther Honigverkostung, Anekdoten über den Wald
11.30 bis 13.30 Uhr Mittagessen – Holzofenpizza – Klaviermusik

13.30 Uhr Dorfspaziergang*
Treffpunkt: Kapellscher Hof, Dorfstraße.18, Kunst und Natur e.V. lädt ein zu einem geführten Spaziergang durch Steinfurth mit kurzen Haltepunkten an interessanten Orten und „Steinfurther Geschichte(n)”
Station am Gemüseacker -Vorführung, Rundgang für Interessierte – Ende: Treckerschuppen/Kulturhaus 15.00 Uhr
*wer schlecht zu Fuß ist, kann auf dem Pferde wagen mitfahren
14.00 — 17.00 Uhr:
Cafe im Treckerschuppen (organisiert von der Volkssolidarität Karlsburg)
Fotogalerie zu Steinfurther besonderen Orten im Treckerschuppen
Kreativ- und Basteltisch bis 16:00 Uhr
16.00 Uhr Puppentheater Wunderlich spielt „Der Stern” im Kulturhaus Eintriff frei – Wir freuen uns über eine Spende für unseren Verein
17.00 Uhr Klaviermusik zum Tagesausklang. Jörg Rasche im Hof Nr. 19

Veröffentlicht von

Ursula

30 Jahre meines Lebens verbrachte ich in Leipzig, holte nach Abschluss der 10. Klasse und neben meiner Tätigkeit als Buchhändlerin in der Internationalen Buchhandlung Leipzig das Abitur an der Volkshochschule nach und studierte anschließend Germanistik an der Karl-Marx-Universität Leipzig. Neun Semester später wurde ich als wissenschaftliche Assistentin in der Literaturwissenschaft der Universität Greifswald mit dem Ziel zu promovieren, eingestellt. Meine Dissertation über den Satiriker des 17. Jahrhunderts, Johann Michael Moscherosch, verteidigte ich 1987. Zu der Zeit arbeitete ich in der Fachbibliothek des Historischen Instituts. Von 1988 bis 1990 lebte ich mit meinem Mann in Vilnius und lehrte als Sprachlektorin an der Universität Vilnius. Nach unserer Rückkehr arbeitete ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin in Greifswald, ab 1993 dann als Leiterin des Zentralen Prüfungsamtes der Universität Greifswald. Seit einiger Zeit bin ich im Unruhestand und beschäftige mich mit verschiedenen Themen, zunächst mit dem Leben meines Großvaters mütterlicherseits, Franz van Himbergen, nun mit Caroline von Bismarck Bohlen. Aber auch das Leben in der Gemeinde Karlsburg, insbesondere aber das Steinfurther Dorfleben liegt mir in besonderer Weise am Herzen. Aus diesen Gründen habe ich diese Website eröffnet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert