Steinfurther Dorfspaziergang 2020 in Coronazeiten

Am Samstag, dem 19. September 2020, war es wieder soweit: zum zweiten Mal gab es in Steinfurth bei strahlendem Sonnenschein den Dorfspaziergang in Verbindung mit der Landpartie zu den Biohöfen, an der die Familie Götz regelmäßig teilnimmt.

In diesem Jahr wurde dieser coronabedingt in abgespeckter Form, d. h. ohne große Werbung, durchgeführt. Um 10 Uhr begann der Tag mit einer Pilzwanderung.

Nachdem die meisten sich auf dem Kapellschen Hof mit einem Stück Pizza gestärkt hatten,

ging es zum Gemüseacker, wo es neben Kartoffeln Möhren, rote Bete sowie allerlei Kohlsorten zu bestaunen und diverse Tomatensorten zu verkosten gab.

Anschließend  wanderten die TeilnehmerInnen einen romantischen Weg entlang

zu Franzis Hühnern

und zu Meinhards Rinderherde.

Das ehemalige Gutshaus

An der nächsten Station waren Bienenvölker zu bestaunen.

Bienenvölker

Nach der Besichtigung der verschiedenen tierischen Dorfbewohner ging es zum kulturellen Highlight von Steinfurth, dem Ensemble der mittelalterlichen Kirchenruine mit der Begräbniskapelle der Familie von Bismarck-Bohlen.

Auf dem Gehöft gegenüber konnten sich alle bei Kaffee und Kuchen über das Erlebte austauschen. Von den Dorfkindern wurden artistische Darbietungen vorgeführt wie zum Beispiel eine Feuershow oder eine akrobatische Pyramide.

Die Besichtigung endete am Kulturhaus, wo der Dorfspaziergang in geselliger Runde an der Feuerschale ausklang. Wie im letzten Jahr wurden schmackhafte geräucherte Forellen angeboten.

Offene Gärten 2020 in Steinfurth

Das Wochenende der OFFENEN GÄRTEN in MV fand 2020 auch im Steinfurther Waldsaumgarten statt. Eine kleine Fotoausstellung „Werners Waldimpressionen im Waldsaumgarten“ sowie der Garten selbst konnte von den Besuchern erkundet werden.
Die beiden Söhne der Familie Weiland/Schwahn führten die Besucher sehr engagiert durch das Gelände. Natürlich standen auch die Eltern Rede und Antwort. Am Sonntag hielt Sebastian Weiland einen kleinen Vortrag über Kultur- und Wildobst im Waldsaumgarten.

Das Interesse am Steinfurther Waldsaumgarten war beachtlich, zumal das Wetter den Gartenliebhabern hold war. Unentwegt kamen die Autos und fuhren wieder ab.

Die kleine Fotoausstellung kam ebenfalls an, auch wenn die einzelnen Motive teilweise sehr versteckt an und unter den Bäumen angebracht waren. Hier die Motive zu Erinnerung:

Liederjan im Steinfurther Treckershuppen

Liederjan


Am Freitag, dem 11. September 2020, 19 Uhr spielen im Treckerschuppen Steinfurth (Dorfstraße 15a ) Liederjan mit ihrem neuen Programm “Ernsthaft locker bleiben” auf.

Eintritt:

Leider müssen wir in Coronazeiten die Besucherzahl begrenzen, d. h. wir hoffen auf Ihre Vorbestellungen. So können wir besser die Platzverteilung planen und müssen niemand abweisen.

Bitte senden Sie Ihre Vorbestellungen an: vondergoenne@gmail.com

oder telefonisch: 015203557259

Cool und locker wollen heute viele sein. Aber wie funktioniert das?
Einfach so rumlockern geht doch nun gar nicht. Wo sind wir denn?
Da müssen ernsthafte Fachleute her: Liederjan.
Mit lockerer Hand aber ernsthaft nehmen Jörg Ermisch, Hanne Balzer und Philip Omlor Alltagserscheinungen und sich selbst auf die Schippe; mit ihrer hauseigenen Mischung aus Chanson, Folk, Kabarett und gehobenem Blödsinn.
Für diese lockere Mischung erhielten die Liederjans schon vor vielen Jahren den “Deutschen Kleinkunst Preis”. (Ernsthaft!)
Dazu bedient sich Liederjan locker aus einem (fast) unerschöpflichen Fundus von Instrumenten:
Von Tuba und Akkordeon über Waldzither, Ukulele und Harmonium bis zu Saxophon, Konzertina und Singender Säge. Aber sie können auch ohne!. Ihr a capella Gesang lässt – wenn sie z.B. ein knappes Dutzend Volkslieder zu einem 3 Minutenstück verarbeiten, oder sich nach Art der alten Meister in Madrigalform beschimpfen – manchen 100 Mann Chor vor Neid erblassen.

Das trainiert die Lachmuskeln (locker) und wärmt das Herz (ernsthaft) oder umgekehrt.

Das Steinfurther Sommer- oder auch Coronaloch

Auch wenn dieser Sommer coronabedingt nur mit wenigen Kulturveranstaltungen in Steinfurth aufwarten kann, sollen doch einige Bilder den Beweis erbringen, dass es uns noch gibt.

Zu Ostern
Wildkräuterwanderung
Mutter und Kind
Ein Sonnenuntergang
Die ersten Sommersteinpilze… leider madig
Eine ländliche Idylle

Filmbericht aus einem Steinfurther Garten

Jedes Jahr lädt der Naturschutzbund Deutschland ein, im heimischen Garten Vögel zu zählen. Neben den Vögeln, die das ganze Jahr bleiben, lassen sich auch Wintergäste beobachten. Am 12. Januar 2020 zeigte der NDR im Nordmagazin einen Beitrag über die “Stunde der Wintervögel”, dieses Jahr aus einem Steinfurther Privatgarten.

https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/nordmagazin/Stunde-der-Wintervoegel-NABU-ruft-zum-Vogelzaehlen-auf,nordmagazin69896.html

Konzert des Greifswalder Kammerchors Tonlust in der Steinfurther Kapelle

Am Samstag, dem 25. Januar 2020 um 18.30 Uhr gibt der Greifswalder Kammerchor Tonlust ein Konzert  in der Kapelle Steinfurth. Unter dem Titel “Blow, Blow, Thou Winter Wind” erklingen Lieder über den Winter. Wir freuen uns über Ihren Besuch!

In dulci jubilo … Heiligabend 2019 in der Steinfurther Kapelle

Auch in diesem Jahr wurde am 24. Dezember um 21 Uhr in die Steinfurther Kapelle zum gemeinsamen Musizieren eingeladen. Unsere Postwurfsendung einen Tag vorher war von Erfolg gekrönt. SteinfurtherInnen waren gekommen, um bei gemeinsamem Musizieren und einem Tässchen Glühwein oder Punsch den Heiligabend zu beschließen.

Verschiedene Instrumente kamen zum Einsatz: Klavier, Gitarre, Querflöte, Klarinette, Trompeten, Tenorhorn und: Soli, ein Duett, ein Trio, Quartette: Groß und Klein, Alle gaben eine Kostprobe ihres Könnens.

Die Solistin …
… der Solist mit der Trompete
Ein Duett
Ein Trio …
und noch ein Trio
ein Quartett
Auszug aus dem Programm

Das Programm war sehr vielfältig: neben Weihnachtsliedern wie Kling, Glöckchen…, Am Weihnachtsbaume die Lichter brennen, Es ist ein Ros entsprungen oder Sind die Lichter angezündet wurden auch Instrumentalstücke vorgetragen.

3. Advent in Steinfurth

Auch 2019 wurde am 3. Advent wieder ins Kulturhaus eingeladen. Eine Tradition schon war der Auftritt des Posaunenchors der Greifswalder Johannisgemeinde. 

Neben Weihnachtsliedern zum Mitsingen spielte der Posaunenchor auch swingige, jazzige Stücke, die vom Publikum begeistert aufgenommen wurden.

Vor dem Kulturhaus war für das leibliche Wohl gesorgt mit Bratwurst, Glühwein und Punsch.

Offener Adventskalender: Nikolaustag in Steinfurth

Dieses Jahr nahm Steinfurth am offenen Adventskalender der Kirchengemeinde Züssow-Zarnekow-Ranzin teil. Um 16 Uhr starteten wir mit Bläsermusik.

Einige Mitglieder des Posaunenchors Züssow-Zarnekow-Ranzin
Kapelle mit Weihnachsbeleuchtung
Feuer übt doch mmer einen besonderen Reiz aus!

Gleichzeitig wurde am Feuer von den Kindern Stockbrot gebacken und Esskastanien geröstet, dann kam auch noch der Nikolaus…

Der Nachmittag klang aus mit dem Vorlesen von Geschichten und netter Unterhaltung an der Feuerschale für Groß und Klein.