Ankündigung: Caroline von Bohlen und Theodor von Bismarck: von der ersten Begegnung bis zur Hochzeit

Das Karlsburger Schloss

Eine szenische Lesung

Freuen Sie sich auf einen romantischen Abend am 17. Juni 19 Uhr in der Steinfurther Carolinenkapelle, der gleich mehrere künstlerische Genres beinhaltet: zunächst die Lesung aus dem Briefwechsel zwischen der 18jährigen Caroline von Bohlen und dem 26jährigen Theodor von Bismarck, die Irrungen und Wirrungen, die das Brautpaar bis zur Hochzeit durchstehen muss; dann Szenen rund um den Küchentisch im Karlsburger Schloss – auf platt und hochdeutsch. Der musikalische Teil wird gestaltet von Jörg Rasche am historischen Harmonium der Carolinenkapelle.

Mitwirkende:
Caroline – Maria Reise
Theodor – Jonas Grasemann
Amme – Jette Lewke
Köchin – Monika Barnekow
Knecht – Jörg Stolzenburg
Kutscher – Klaus Stattaus

Am Harmonium – Dr. Jörg Rasche

Texte und Regie: Mathias Bartoszewski und Ursula von der Gönne-Stübing

Über Ihren Besuch würden wir uns sehr freuen.

Die Arbeit an der Steinfurther Kirchenruine geht 2021 weiter

Im Zuge der Aufräumarbeiten um das Ensemble der Steinfurther Kapelle und Kirchenruine herum wurden die vor zwei Jahren gefertigten Stufen nun in die Wendeltreppe zur Gruft eingebaut, sodass man wieder hinabsteigen kann. Es soll gar nicht so kompliziert gewesen sein wie gedacht.

Vom 21. bis zum 23. September arbeiteten 15 junge Freiwillige der Jugendbauhütte Mecklenburg-Vorpommern auf dem Areal der Kirchenruine. Ebenfalls am 21. erschien in der Ostseezeitung ein ausführlicher Beitrag zu den Aktivitäten in Steinfurth.

ein Beitrag von Petra Hase in der Ostseezeitung vom 21. September 2021

Innerhalb eines Tages haben die jungen Leute mit Hilfe schwerer Technik und Unterstützung vom Karlsburger Ortsvorsteher Christoph Hasenbank Erstaunliches geleistet. Im Innenraum der Kirchenruine wurden die oberflächlich liegenden Steine mit Hilfe eines Baggers entfernt und nach jeweiliger Beschaffenheit auf dem Gelände abgelegt.

Damit die Reste des Kirchturms eingerüstet werden können, wurde der Boden geebnet.
Das Fundament der Sakristei kam zutage, als das schmiedeeiserne Tor vom Gebüsch befreit wurde.
Reste des schmiedeeisernen Tors
Vor dem Kreuz, welches zentral auf dem gräflichen Friedhof hinter der Kapelle steht, wurden die nicht dort hin gehörenden Koniferen entfernt…
der Grabstein von Carl Bluhm

… und der Grabstein von Carl Bluhm geborgen, der Bursche von Theodor von Bismarck-Bohlen während seiner Zeit als Leutnant war und in Karlsburg dann zum Personal gehörte. Dieser Stein stützte den Grabstein des Grafen Friedrich Carl von Bismarck-Bohlen. Nun wird er in die Reihe der Angestellten zwischen Kapelle und Friedhofsmauer eingefügt, wo er ursprünglich wohl auch stand.

Das Tor, welches direkt zum Friedhof hinter der Kapelle führt, wurde freigelegt.

Nach der Bearbeitung
Die Bänke wurden freigeschnitten. Wo am Ende genau ihr Standort sein soll, muss noch entschieden werden.
An der Feldsteinmauer, die seitlich den alten Friedhof vom Nachbargrundstück trennt, wurde das Gestrüpp beseitigt.
ein Buschfund: wahrscheinlich Teil eines Grabkreuzes vom alten Friedhof um die Kirchenruine, gefunden im Gebüsch.

In dulci jubilo … Heiligabend 2019 in der Steinfurther Kapelle

Auch in diesem Jahr wurde am 24. Dezember um 21 Uhr in die Steinfurther Kapelle zum gemeinsamen Musizieren eingeladen. Unsere Postwurfsendung einen Tag vorher war von Erfolg gekrönt. SteinfurtherInnen waren gekommen, um bei gemeinsamem Musizieren und einem Tässchen Glühwein oder Punsch den Heiligabend zu beschließen.

Verschiedene Instrumente kamen zum Einsatz: Klavier, Gitarre, Querflöte, Klarinette, Trompeten, Tenorhorn und: Soli, ein Duett, ein Trio, Quartette: Groß und Klein, Alle gaben eine Kostprobe ihres Könnens.

Die Solistin …
… der Solist mit der Trompete
Ein Duett
Ein Trio …
und noch ein Trio
ein Quartett
Auszug aus dem Programm

Das Programm war sehr vielfältig: neben Weihnachtsliedern wie Kling, Glöckchen…, Am Weihnachtsbaume die Lichter brennen, Es ist ein Ros entsprungen oder Sind die Lichter angezündet wurden auch Instrumentalstücke vorgetragen.

Aufräumarbeiten an der Kirchenruine – 31. August 2019

Wieder gab es einen Arbeitsplatz, heute unter erschwerten Bedingungen bei 30 bis 32° im Schatten. Es wurde an dem Triumphbogen aber auch an der Seitenmauer gearbeitet.

Die Schwelle zur Sakristei, welche nicht mehr vorhanden ist, wurde fertig gestellt.

Aufräumarbeiten an der Kirchenruine – 17. August 2019

vorher…
…nachher

Am Tag des Gerüstaufbaus war der Bogen noch bewachsen. In der Zwischenzeit wurden die Büsche und Pflanzen, die das Gemäuer zu sprengen drohten, entfernt.

Der Durchgang zwischen Bogen und Mauer wurde vertieft um die beiden Teile später miteinander verbinden zu können und zu stabilisieren.

Christian beim Ausschachten

Heute nun wurde die Opferschicht auf der gegenüberliegenden Seite in Angriff genommen:

Aufmauern der Opferschicht

Auf obigem Bild sieht man auch den Durchgang, der freigelegt wurde.

Aufbau des Gerüstes für den Bogen am 2. August

Nachdem die Lieferung des Gerüstes mehrmals verschoben werden musste, ist es am 02.08. soweit: das Gerüst wird angeliefert.

Das Gerüst wird abgeladen

Da die Firma keine personellen Kapazitäten für den Aufbau hatte, sprangen netterweise die Kameraden der Feuerwehren Karlsburg und Lühmannsdorf ein.

Ist das Gerüst auch hoch genug?

Nach anderthalb Stunden stand das Gerüst.

Na endlich!

Nach der Arbeit

Zum Abschluss gab es noch eine Stärkung.

Caroline von Bohlen und Theodor von Bismarck: der Briefwechsel aus der Brautzeit

Habe ich im letzten Jahr Caroline von Bismarck Bohlens 220. Geburtstag zum Anlass genommen, in der Steinfurther Begräbniskapelle über ihr Leben zu berichten, aus ihren Briefen und aus einem von ihr verfassten Reisebericht über die Besteigung des Vesuvs zu lesen, so habe ich in diesem Jahr die Brautzeit von Caroline und Theodor näher betrachtet. Elisa Bartoszewski (Caroline) und ich (Theodor) trugen Teile des Briefwechsels und der selbstgeschriebenen Lebensgeschichte der Caroline vor, aus denen sich ein detailliertes Bild der halbjährigen Verlobungszeit abzeichnete.

Elisa Bartoszewski

Aufgelockert wurde die Lesung durch Klavierimprovisationen von Elisa Bartoszewski, die dem Publikum die Möglichkeit gaben, das gerade Gehörte auf sich wirken zu lassen.

Im Anschluss an die Veranstaltung fanden sich noch interessierte BesucherInnen zu einer angeregten Diskussionsrunde in meinem Garten ein.

Aufräumarbeiten an der Kirchenruine – 20. Juli 2019

Auch an diesem Samstag trafen sich wieder Freiwillige, um die Arbeit an der Kirchenruine voranzutreiben. Aber auch die Bänke und Stühle in der Kapelle wurden einer Schönheitskur unterzogen.

Schönheitskur für das Gestühl in der Kapelle
schweres Gerät, um die Feldsteine zu bewegen
Die Sicherungsarbeiten gehen weiter

Auch am 20. Juli wurde für das leibliche Wohl gesorgt.