Die Familie von Bismarck-Bohlen in Karlsburg und ihre Nachbarn in den umliegenden Dörfern

Steinfurther Carolinenkapelle

Am 25. Juli 2025 hatte der Verein Kunst und Natur e. V. – wie einige Jahre schon um Carolines Geburtstag (24. Juli 1798) herum – in die Steinfurther Carolinenkapelle eingeladen zu einer Veranstaltung mit dem Thema:

Die Familie von Bismarck-Bohlen in Karlsburg und ihre Nachbarn in den umliegenden Dörfern

Auf die Idee, eine Präsentation zu den Nachbarn der Bismarck-Bohlen zu zeigen, brachten mich Briefe Carolines an Friedrich von Behr, Gutsherr auf Vargatz und Schmoldow. Beide Orte kannte ich nicht. Um so mehr war ich überrascht, was man dort alles entdecken kann. Nicht nur Steinfurth hat mit Kirchenruine und Kapelle ein besonderes Highlight. Auch andere Dörfer haben einiges vorzuweisen. Sei es ein Guts- oder Herrenhaus, eine Dorfkirche, ein Park mit See oder ein Friedhof oder alles zusammen wie in Semlow.

Liest man in den Briefen oder auch in der Lebensbeschreibung der Caroline von Bismarck-Bohlen, tauchen immer wieder einige der umliegenden Ortschaften und deren adlige Bewohner auf: Libnow und Murchin (Homeyer), Krenzow mit Zarrentin (von Quistorp), Pinnow (von Behr, Homeyer), Buggenhagen (von Buggenhagen), Bauer (von Lepel), Vargatz, Schmoldow (von Behr), Waschow (von Hackewitz), Lüssow (von Wolffradt), Griebow (von Gloeden), Behrenhoff (von Behr), Ranzin (Homeyer).

Das weiße Schloß am Meer: Niederhof

Besuchte die Gräfin Niederhof oder Stralsund, gab es ebenfalls Nachbarn, mit denen man sich regelmäßig traf: Brandshagen (Bismarck-Bohlen waren Patrone der Kirche), Falkenhagen und Divitz (von Krassow), Semlow (Behr-Negendanck), Putbus (Wilhelm Malte I., Luise geb. Lauterbach).

Eine Präsentation zeigte alte Postkarten, Gemälde oder auch Fotos, die den jetzigen Zustand dokumentieren. Die Besucherinnen und Besucher konnten so mit auf Spurensuche gehen und die nähere Heimat unter historischem Aspekt möglicherweise auch neu entdecken.

Die Wolgaster Vokalisten unter der Leitung von Fred Winter begleiteten uns dabei mit Liedern der romantischen Komponisten Friedrich Gernsheim und Felix Mendelssohn Bartholdy.

Die Wolgaster Vokalisten

Veröffentlicht von

Ursula

30 Jahre meines Lebens verbrachte ich in Leipzig, holte nach Abschluss der 10. Klasse und neben meiner Tätigkeit als Buchhändlerin in der Internationalen Buchhandlung Leipzig das Abitur an der Volkshochschule nach und studierte anschließend Germanistik an der Karl-Marx-Universität Leipzig. Neun Semester später wurde ich als wissenschaftliche Assistentin in der Literaturwissenschaft der Universität Greifswald mit dem Ziel zu promovieren, eingestellt. Meine Dissertation über den Satiriker des 17. Jahrhunderts, Johann Michael Moscherosch, verteidigte ich 1987. Zu der Zeit arbeitete ich in der Fachbibliothek des Historischen Instituts. Von 1988 bis 1990 lebte ich mit meinem Mann in Vilnius und lehrte als Sprachlektorin an der Universität Vilnius. Nach unserer Rückkehr arbeitete ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin in Greifswald, ab 1993 dann als Leiterin des Zentralen Prüfungsamtes der Universität Greifswald. Seit einiger Zeit bin ich im Unruhestand und beschäftige mich mit verschiedenen Themen, zunächst mit dem Leben meines Großvaters mütterlicherseits, Franz van Himbergen, nun mit Caroline von Bismarck Bohlen. Aber auch das Leben in der Gemeinde Karlsburg, insbesondere aber das Steinfurther Dorfleben liegt mir in besonderer Weise am Herzen. Aus diesen Gründen habe ich diese Website eröffnet.

2 Gedanken zu „Die Familie von Bismarck-Bohlen in Karlsburg und ihre Nachbarn in den umliegenden Dörfern“

Schreibe einen Kommentar zu Elisa Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert